Hochschule – Software and Data Council Styria https://www.sdc-styria.at Tue, 03 Mar 2020 11:52:22 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.8.4 https://www.sdc-styria.at/wp-content/uploads/2018/05/cropped-favicon-32x32.png Hochschule – Software and Data Council Styria https://www.sdc-styria.at 32 32 CS Talk #7 https://www.sdc-styria.at/lernende/cs-talk-7/ https://www.sdc-styria.at/lernende/cs-talk-7/#respond Tue, 03 Mar 2020 11:46:02 +0000 https://www.sdc-styria.at/?p=834 Collaboration is Key: A Human-Centered Design of Computational Systems Claudia Müller-Birn (Freie Universität Berlin) 10 March 2020 | 17:00Aula Alte Tech]]> Collaboration is Key: A Human-Centered Design of Computational Systems

Claudia Müller-Birn (Freie Universität Berlin)

10 March 2020 | 17:00
Aula Alte Technik
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
Talk is held in English.

Abstract

We use computational systems for supporting our decision making in many parts of our society. Computational systems filter, sort, calculate and recommend choices based on the data available to them. A common assumption is that these systems can replace (or at least support) humans
in their decision-making processes. Thus, the introduction of computational systems is often thought of as a ‘substitution problem.’ In a fixed  human workflow, certain tasks are replaced by a machine or an algorithm, leading to the need for less labor, fewer errors, and higher accuracy, among other things.

We all know, however, about problems that have occurred while using computational systems in social contexts. Two issues characterize these problems with computational systems. First, technology is not valueneutral, since computer scientists define how they act. Secondly, delegating formerly human tasks to machines (or vice versa) can lead to significant shifts in social practices and responsibilities.

In my talk, I argue for an alternative perspective on the design of computational systems. We should incorporate the interdependence of joint human-machine activities into the design – fostering co-adaptation. Thus, I emphasize the concept of human-machine collaboration across a
spectrum that runs between the poles of interactive systems on one side and intelligent systems on the other. This human-machine  collaboration would follow a mixed-initiative interaction approach in which humans and machines interact and negotiate their actions. However, collaboration is complex in such a setting. All partners need to agree on their goals, to coordinate their activities, and communicate them, as well as to adapt their activities accordingly. Such hybrid workflows cause a qualitative change regarding how people perceive a technical system. We need, therefore, methods for the design and evaluation of these systems that allow for investigating the mode of action of these hybrid activities side by side. Based on my research and by incorporating existing approaches, I discuss challenges and gaps in current research. I conclude this talk with a proposition on how human-centered methods can be integrated into computer science education to support a critical reflection.

Bio

Claudia Müller-Birn is the head of the research group Human-Centered Computing (HCC.lab) at the Institute of Computer Science at the Freie Universität of Berlin. She is also a principal investigator of the Cluster of Excellence Matter of Activity at the Humboldt-Universität zu Berlin. Prior to her appointment, she undertook a post-doc at the Carnegie Mellon University based on a Feodor Lynen Research Fellowship of the Alexander von Humboldt-Foundation.

Prof. Birn’s research advances the fields of Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) and Social Computing. In her interdisciplinary DFG and BMBF-funded research projects, she focuses on Human-Machine Collaboration, i.e., how algorithms intertwine more tightly with humans for a more effective collaboration. Her current application areas are in interactive data visualization, collaborative ideation, and interactive machine learning. In her problem- and theory-driven research, she combines the engineering of software with its empirical evaluation, intending to contribute to value-oriented socio-technical system design. Claudia advocates open science in scholarly work.

Further information: https://www.tugraz.at/fakultaeten/csbme/news/events/cs-talks/cs-talks-7/

]]>
https://www.sdc-styria.at/lernende/cs-talk-7/feed/ 0
CS Talk #6 https://www.sdc-styria.at/lernende/studierende-lernende/cs-talk-6/ https://www.sdc-styria.at/lernende/studierende-lernende/cs-talk-6/#respond Wed, 13 Nov 2019 14:35:15 +0000 https://www.sdc-styria.at/?p=812 The Rise of AI and Robotics: How Will It Change the Way We Work and Live? Charlotte Han (NVIDIA, Deep Learning Marketing Manager) 28 November 2019 | 17:00A]]> The Rise of AI and Robotics: How Will It Change the Way We Work and Live?

Charlotte Han (NVIDIA, Deep Learning Marketing Manager)

28 November 2019 | 17:00
Aula Alte Technik
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
Talk is held in English.

Abstract

While the rise of robotics and AI have a huge potential to lift productivity and economic growth, it’s no secret that many jobs, not limiting to the low-skilled positions, will be automated in the near future. It surely means many of us will need to adapt to the life-long learning culture, constantly upgrading our skills, but is it still a good bet to “find a good job” when the modern-day corporations are hiring fewer full-time employees, favoring the more flexible temporary workforce? In this talk, we’ll examine how jobs may no longer shape our full identity, what skills we will need to acquire in this new world, and why it’s ever more important to build, contribute to and thrive in communities – of humans.

Bio

Charlotte Han processes data and computes brand and digital strategies for a living. Thanks to growing up in Asia, becoming American in Silicon Valley, and now living in Europe, she’s learned not take things for granted and to make connections where they may not seem apparent. She’s highly interested in all things tech, especially how technologies can advance human lives. She enjoys networking with the misfits, the rebels, and the troublemakers who aren’t afraid to shake things up and push the boundaries of what is possible. Connect with her on Twitter as @sunsiren or on LinkedIn.

]]>
https://www.sdc-styria.at/lernende/studierende-lernende/cs-talk-6/feed/ 0
CS Talk #5 https://www.sdc-styria.at/lernende/studierende-lernende/cs-talk-5/ https://www.sdc-styria.at/lernende/studierende-lernende/cs-talk-5/#respond Wed, 13 Nov 2019 14:31:36 +0000 https://www.sdc-styria.at/?p=806 Current Challenges and Developments in Vision-based Robotic Perception Margarita Chli (ETH Zurich) 15 October 2019 | 17:00Aula Alte TechnikRechbauerstraße]]> Current Challenges and Developments in Vision-based Robotic Perception

Margarita Chli (ETH Zurich)

15 October 2019 | 17:00
Aula Alte Technik
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
Talk is held in English.

Abstract

As vision plays a key role in how we interpret a situation, developing vision-based perception for robots promises to be a big step towards robotic intelligence. This talk will discuss some of the biggest challenges we are faced with all the way from robust localisation and mapping, to collaborative perception and our recent progress in this area at the Vision for Robotics Lab of ETH Zurich (http://www.v4rl.ethz.ch).

Bio

Margarita Chli is an Assistant Professor at ETH Zurich leading the Vision for Robotics Lab (V4RL) . She is also the Vice Director of the Institute of Robotics and Intelligent Systems (IRIS) of ETH Zurich and an Honorary Fellow of the University of Edinburgh in the UK. Previously, she held the prestigious Chancellor’s Fellowship of the University of Edinburgh at the School of Informatics, while currently she holds the highly competitive Swiss National Science Foundation Professorship. She holds Bachelor and Master degrees in Information and Computing Engineering from the University of Cambridge (Trinity College), and a PhD (thesis entitled Applying Information Theory to Efficient SLAM) from Imperial College London, UK.

Chli’s research interest is in Computer Vision for Robotics, focusing on real-time perception for small aircraft, as some of the most challenging platforms for robotic perception. Some highlights of her career include the participation in the first vision-based autonomous flight of a small helicopter, a mention in Robohub’s 2016 list of 25 women in Robotics you need to know aboutand the award of the biannual Zonta Prize in 2017 on the basis of her high impact contributions on the development of robotic vision. Moreover, her work at V4RL was featured in Reuters, while she was a speaker at the World Economic Forum in Davos in 2017 as part of ETH Zurich’s 3-strong delegation of professors.

]]>
https://www.sdc-styria.at/lernende/studierende-lernende/cs-talk-5/feed/ 0
CS Talk #4 https://www.sdc-styria.at/lernende/cs-talk-4/ https://www.sdc-styria.at/lernende/cs-talk-4/#respond Wed, 05 Jun 2019 12:40:02 +0000 https://www.sdc-styria.at/?p=796 Birds of a Feather Flock Together: The Influence of Social Homophily on the Visibility of Minorities Online Claudia Wagner (University Koblenz-Landau, Leib]]> Birds of a Feather Flock Together: The Influence of Social Homophily on the Visibility of Minorities Online

Claudia Wagner (University Koblenz-Landau, Leibnitz Institute for the Social Sciences)

17.06.2019 | 17:00
Aula Alte Technik
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
Talk is held in English.

Abstract

Networks are the infrastructure of our social and professional life and also of modern information systems where billions of documents and entities are interlinked.
However, not all nodes are equal in these networks. Often we observe attributes (e.g. gender or ethnicity) that define the group membership of a node.
In this talk I will explore the role of minorities in social networks and information networks, provide empirical evidence for the disadvantage of minorities and discuss factors that may place minorities at a disadvantage.

Bio

Claudia Wagner is an assistant professor (W1) in Computer Science at University Koblenz-Landau and the interim Scientific Director of the department Computational Social Science at GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences. Wagner received her PhD from Graz University of Technology in 2013, before she joined GESIS as postdoctoral researcher (2013-2016).
Prior to that she conducted several international research internships, among others at HP labs, Xerox PARC  and the Open University. To date, she has been awarded substantial research funding either as a PI or co-PI, was awarded with a DOC-fFORTE fellowship from the Austrian Academy of Sciences and received four best paper awards (at ESWC 2010, SocialCom 2012, ICWSM 2014, WebSci 2015).
Her research focuses on computational methods and models for analyzing social issues (e.g. gender inequality, sexism) and social phenomena (e.g. collective attention, culture) using digital traces.

]]>
https://www.sdc-styria.at/lernende/cs-talk-4/feed/ 0
TU Graz feiert „100 Jahre Frauenstudium“ an Technischen Hochschulen https://www.sdc-styria.at/lernende/tu-graz-feiert-100-jahre-frauenstudium-an-technischen-hochschulen/ https://www.sdc-styria.at/lernende/tu-graz-feiert-100-jahre-frauenstudium-an-technischen-hochschulen/#respond Fri, 10 May 2019 07:01:33 +0000 https://www.sdc-styria.at/?p=781 Die TU Graz begeht das Jubiläum mit einer Festveranstaltung am 10. Mai und anschließender Ausstellungseröffnung. Die Schau im Foyer der Alten Technik gi]]> Die TU Graz begeht das Jubiläum mit einer Festveranstaltung am 10. Mai und anschließender Ausstellungseröffnung.

Die Schau im Foyer der Alten Technik gibt Einblicke in die Lebenswelt von Frauen an der TU Graz von 1919 bis zur Gegenwart. Präsentiert werden Originaldokumente sowie historisches Bildmaterial und Biografien von „Pionierinnen“ des Frauenstudiums und der Lehre an der TU Graz. Außerdem informiert die Ausstellung über jene Aktivitäten, mit denen die TU Graz den Frauenanteil in der Technik erhöhen möchte. Dazu zählen etwa Professorinnen-Laufstellen, Karrieremanagement-Programme oder Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, aber auch Initiativen wie die „T3UG-Ferialjobs“ und das Projekt „FIT – Frauen in die Technik“ sowie „CoMaed“-Workshops und Stipendienprogramme, die Schülerinnen und junge Frauen für eine naturwissenschaftlich-technische Ausbildung und einen technischen Beruf motivieren sollen. 

Der feierliche Festakt findet im Vorfeld der Ausstellungseröffnung, um 16:30 Uhr in der Aula der TU Graz statt. Im Zentrum der Veranstaltung stehen spannende Vorträge von Juliane Mikoletzky (Archiv der TU Wien), Sabine Herlitschka(Vorstandsvorsitzende der Infineon Technologies Austria AG) und TU Graz-Vizerektorin Claudia von der Linden sowie persönliche Karriereberichte von Cornelia Kawann, Leiterin der Sektion Marktüberwachung bei der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom und TU Graz-Wissenschaftsstar Johanna Pirker. 

Die Teilnahme an der Festveranstaltung ist öffentlich. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung unter teilnahme@tugraz.atgebeten. Wer es am 10. Mai wiederum nicht zur Ausstellungseröffnung schafft, hat bis einschließlich 31. Mai Zeit, das nachzuholen. 

Festveranstaltung IngenieurINNEN, die wir in Europa brauchen
Zeit: Freitag, 10. Mai 2019, 16:30 Uhr 
Ort: Aula der TU Graz, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
Anmeldung erbeten unter: teilnahme@tugraz.at

Ausstellung 100 Jahre Frauenstudium an der TU Graz
Eröffnung: 10. Mai 2019, 19 Uhr 
Laufzeit: 10. bis 31. Mai 2019
Ort: Foyer der Alten Technik im Tiefgeschoss

Weiterführende Links:
Pressemeldung zu den Jubiläumsaktivitäten
TU Graz-News-Beitrag mit den Biografien der ersten TU Graz-Absolventin, der ersten Lehrenden und der ersten Maschinenbau-Absolventin.
Magazin TU Graz people (Ausgabe 2019/01) mit Themenschwerpunkt „100 Jahre Frauenstudium an der TU Graz“ 
Details zur Festveranstaltung auf der Website von alumniTU Graz 1887.




]]>
https://www.sdc-styria.at/lernende/tu-graz-feiert-100-jahre-frauenstudium-an-technischen-hochschulen/feed/ 0
Your Friends Are Better Than You: The Friendship Paradox and its Social Consequences https://www.sdc-styria.at/lernende/your-friends-are-better-than-you-the-friendship-paradox-and-its-social-consequences/ https://www.sdc-styria.at/lernende/your-friends-are-better-than-you-the-friendship-paradox-and-its-social-consequences/#respond Thu, 21 Mar 2019 12:29:18 +0000 https://www.sdc-styria.at/?p=754 Kristina Lerman (USC University of Southern California) CS talks #3 27.03.2019 | 17:00Aula Alte TechnikRechbauerstraße 12, 8010 Graz AbstractIndividual]]>

Kristina Lerman (USC University of Southern California)

CS talks #3

27.03.2019 | 17:00
Aula Alte Technik
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz

Abstract
Individual’s decisions, from what product to buy to who to vote for, often depend on what others are doing. People, however, rarely have global information about others, but must estimate it from the local observations they make of their friends. I discuss the counter-intuitive phenomena by which the structure of social networks significantly distorts the observations people make of their friends. The effects include the “friendship paradox,” which states that your friends have more friends than you do, on average, and its many more surprising generalizations. As a result of these paradoxes, a trait that is globally rare may be dramatically over-represented in the local neighborhoods of many people.  Friendship paradoxes may lead individuals to systematically overestimate the prevalence of a minority opinion or behavior, and may accelerate the spread of social contagions and adoption of social norms.

Bio
Kristina Lerman is a Principal Scientist at the University of Southern California Information Sciences Institute and holds a joint appointment as a Research Associate Professor in the USC Computer Science Department. Trained as a physicist, she now applies network analysis and machine learning to problems in computational social science, including crowdsourcing, social network and social media analysis.  Her recent work on modeling and understanding cognitive biases in social networks has been covered by the Washington Post, Wall Street Journal, and MIT Tech Review.  

]]>
https://www.sdc-styria.at/lernende/your-friends-are-better-than-you-the-friendship-paradox-and-its-social-consequences/feed/ 0
MINT MOOCs https://www.sdc-styria.at/lernende/mathematik-informatik-naturwissenschaften-technik-mint-deine-bruecke-von-der-schule-in-die-universitaet/ https://www.sdc-styria.at/lernende/mathematik-informatik-naturwissenschaften-technik-mint-deine-bruecke-von-der-schule-in-die-universitaet/#respond Tue, 19 Jun 2018 07:08:15 +0000 https://www.sdc-styria.at/?p=405 Um dir den Einstieg ins Studium an einer technischen Universität zu erleichtern, bietet die TU Austria online MINT-Brückenkurse (MOOCS) an. In einem Koop]]> Um dir den Einstieg ins Studium an einer technischen Universität zu erleichtern, bietet die TU Austria online MINT-Brückenkurse (MOOCS) an. In einem Kooperationsprojekt der technischen Universitäten in Österreich (TU Graz, TU Wien, Montanuniversität Leoben) wurden insgesamt drei Kurse erstellt die als Brücke zwischen Schule und Universität fungieren sollen.

Im März und April 2018 starteten die ersten beiden MINT-MOOCs zu den Themen Mathematik (TU Graz) und Informatik (TU Wien). Die Inhalte der beiden Kurse sind auch weiterhin online als Selbstlernkurs verfügbar. Der dritte MOOC, der von der Montanuniversität sich mit den Grundbegriffen der Mechanik beschäftigt, geht am 4. August 2018 an den Start.

Die Kurse sollen Studienanfängerinnen und Studienanfänger dabei unterstützen, das Gelernt der letzten Jahre aufzufrischen und eventuelle Wissenslücken zu schließen um die Einführungslehrveranstaltungen an den Universitäten leichter zu meistern.

In mehreren Lektionen werden die Inhalte durch Videos, Übungsaufgaben sowie abschließende Kontrollfragen zur Selbstüberprüfung veranschaulicht und näher gebracht und das Gelernte gefestigt.

Die 3 Brückenkurse behandeln folgende Themen:

  • MINT-Brückenkurs Mathematik
  • Programmieren mit Processing
  • Grundbegriffe der Mechanik für technische Anwendungen

Du möchtest auch teilnehmen?

Eine Anmeldung ist jederzeit unter www.imoox.at möglich.

Kurslinks:

 

Ergänzende Materialien:

Wie kann ich die MINT MOOCs für meinen eigenen Unterricht verwenden?

 

FlyerFylerA6_MINTMOOC

 

]]>
https://www.sdc-styria.at/lernende/mathematik-informatik-naturwissenschaften-technik-mint-deine-bruecke-von-der-schule-in-die-universitaet/feed/ 0
#MeKoMOOC18: Medienkompetenz in der Lehre https://www.sdc-styria.at/lehrende/mekomooc18-medienkompetenz-in-der-lehre/ https://www.sdc-styria.at/lehrende/mekomooc18-medienkompetenz-in-der-lehre/#respond Tue, 19 Jun 2018 06:47:54 +0000 https://www.sdc-styria.at/?p=395 Im kostenlosen MeKoMOOC erhalten Lehrende, Studierende und Interessierte Einblicke in den Erwerb von Medienkompetenzen. Digitale Medien sind Teil unserer L]]> Im kostenlosen MeKoMOOC erhalten Lehrende, Studierende und Interessierte Einblicke in den Erwerb von Medienkompetenzen.

Digitale Medien sind Teil unserer Lebenswelt und in der heutigen Lehre nicht mehr wegzudenken. Sie sind unerlässlich für das Bildungsgeschehen und stellen unter anderem innovative Erweiterungen der Methodenvielfalt dar, um den Unterricht individualisierter zu gestalten.

In einem sogenannten Massive Open Online Course (MOOC) zum Thema Medienkompetenz lernen Sie didaktische Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien in der Lehre sowie rechtliche Rahmenbedingungen kennen.

In insgesamt 6 Modulen werden die didaktischen Einsatzszenarien und Herausforderungen von digitalen Medien in der Lehre thematisiert. Die Module sind in sich abgeschlossen und können auch einzeln absolviert werden. Jedes Modul besteht aus einem einführenden Video in dem eines der unten angeführten Themen genauer beleuchtet wird.

Die Module umfassen folgende Themen:

  • Einführung
  • Medieninformatik: Software, Applikationen und Programme für den Unterricht
  • Mediendidaktik: Zentrale Aufgaben einer mediengestützten Didaktik
  • Medienrecht: Urheberrecht und freie Bildungsressourcen
  • Medienwirkung: Effekt von Medien, Sicherheit
  • Mediennutzung: Tools zu Kommunikation, Kollaboration, Wissensmanagement usw.

Die Verknüpfung aus Theorie und Praxisbeispielen erlaubt es sich kritisch mit der jeweiligen Thematik auseinanderzusetzen. Weiters werden zu den einzelnen Modulen ergänzende Links und Zusatzmaterialien angeführt, wodurch eine individuelle Vertiefung in das Thema des Modules ermöglicht wird. Das neu erworbene Wissen können Sie mit Hilfe von Kontrollfragen am Ende jedes Moduls überprüfen.

Dieser MOOC ist öffentlich und kostenlos zugänglich, er wird jedoch auch als Lehrveranstaltung an verschiedenen Hochschulen in den österreichischen Entwicklungsverbünden angeboten. Genauere Informationen wie beispielsweise teilnehmende Hochschulen entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung auf www.imoox.at

Zielgruppe:

  • Lehrende sowie Studierende aller Fächer
  • Angehende LehrerInnen und Lehrer
  • Personen die Interesse an Medienkompetenz haben

 

Die Anmeldung zum Kurs sowie weiterführende Informationen finden Sie auf www.imoox.at

Kurslink: https://imoox.at/mooc/local/courseintro/views/startpage.php?id=37

]]>
https://www.sdc-styria.at/lehrende/mekomooc18-medienkompetenz-in-der-lehre/feed/ 0
Onlinekurs zur Datenschutz-Grundverordnung https://www.sdc-styria.at/lehrende/gratis-onlinekurs-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/ https://www.sdc-styria.at/lehrende/gratis-onlinekurs-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/#respond Tue, 19 Jun 2018 06:44:09 +0000 https://www.sdc-styria.at/?p=391 Seit 25. Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In einer Online-Basisschulung erhalten Sie eine überblickshafte Einführung in die wichtig]]> Seit 25. Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In einer Online-Basisschulung erhalten Sie eine überblickshafte Einführung in die wichtigsten Aspekte und Neuerungen der neuen Verordnung.

In insgesamt  9 Modulen werden Ihnen in Form von kurzen Lernvideos die rechtlichen Aspekte der DSGVO nähergebracht. Außerdem verfügt jedes Modul über eine Selbstüberprüfung mit Hilfe von Kontrollfragen wo Sie das in den Gelernte noch einmal wiederholen können.

Um den Inhalt einer möglichst großen Personengruppe zur Verfügung zu stellen, sind die Inhalte sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar.

Die primäre Zielgruppe der Schulung sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von österreichischen Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Die Inhalte sind jedoch sehr allgemein gehalten, wodurch der Kurs auch für Personen mit generellem Interesse an der DSGVO geeignet ist.

Eine kurze Übersicht über die Module des Kurses:

  • Einleitung
  • Bisherige Rechtslage, zentrale Versprechen, Primärrecht
  • Primärrecht, Datenschutz-Anpassungsgesetz
  • Anwendungsbereich, Ziele
  • Rollen, Grundsätze
  • Betroffenenrechte
  • Weitere Rechte, Instrumente, Verarbeitungsverzeichnis
  • DSB, PIA, Datensicherheit
  • Privacy Breach, Notification, Strafen und Schadensersatz

Anmeldung:

Erstellen Sie sich einfach einen Account auf der Homepage www.imoox.at, schreiben Sie sich für den Kurs ein, und schon kann es losgehen.

Kurslink: https://imoox.at/mooc/local/courseintro/views/startpage.php?id=44

]]>
https://www.sdc-styria.at/lehrende/gratis-onlinekurs-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/feed/ 0
Pocket Code https://www.sdc-styria.at/lehrende/pocket-code/ https://www.sdc-styria.at/lehrende/pocket-code/#respond Fri, 15 Jun 2018 18:28:46 +0000 https://www.sdc-styria.at/?p=342 Mit der mobilen App Pocket Code können Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren spielerisch Programmieren lernen. Das App ermöglicht Ihnen Ih]]> Mit der mobilen App Pocket Code können Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren spielerisch Programmieren lernen.

Das App ermöglicht Ihnen Ihr eigenes Spiel, interaktives Musikvideo, Animationen oder andere Apps zu entwickeln. Entstanden ist diese App unter der Leitung von Univ.-Prof. Wolfgang Slany am Institut für Softwaretechnologie an der Technischen Universität Graz. Mit einfachen grafischen Blöcken und ohne großes Vorwissen können, ähnlich wie mit Scratch, sehr schnell eigene Anwendungen und Spiele erstellt werden. Erfolgserlebnisse sind daher gleich zu Beginn möglich. Vorteile dieses Ansatzes sind, dass Schüler/innen, ohne zusätzliche Hardware oder Ressourcen, direkt am eigenen Smartphone oder Tablet arbeiten und unterschiedliche handyeigene Sensoren verwenden können (z.B. Neigungssensor, Gesichtserkennung, GPS-Daten, uvm.). So können die Schüler/innen ihr logisches Verständnis und Problem-Lösungs-Denken verbessern. Diese Fähigkeiten gewinnen in der digitalen Welt von morgen zunehmend an Relevanz – sowohl für die Gesellschaft, als auch für die Wirtschaft.

Die App ist momentan nur für das mobile Betriebssystem ANDROID verfügbar.

Die iOS-Version befindet sich derzeit noch in Entwicklung.

Pocket Code ist kostenlos im Google Play Store verfügbar.

 

Download Pocket Code: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.catrobat.catroid

Download Pocket Paint: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.catrobat.paintroid

Video zur Installation: https://www.youtube.com/watch?v=Gt4eR8bwttM

 

Weiterführende Links: 

Catrobat Education Site: https://edu.catrob.at/

]]>
https://www.sdc-styria.at/lehrende/pocket-code/feed/ 0