Die TU Graz bietet kostenlose IT-Kurse an, in denen Schulkinder digitale Kompetenzen erlernen. Neu im Programm: Ein Kurs zum Thema Cybermobbing, der Hilfe zur Selbsthilfe bietet.
Was kann ich tun, wenn jemand peinliche Fotos von mir in Umlauf bringt? Wie wehre ich mich gegen gehässige Kommentare im Internet? Kann ich das Verbreiten von Online-Lügen über mich stoppen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Kinder und Jugendliche im neuen TUit Workshop „Together online“ der TU Graz. „Wir wollen Schülerinnen und Schüler für den richtigen Umgang mit digitalen Medien sensibilisieren und erarbeiten gemeinsam mit ihnen Strategien, wie sie sich vor Cybermobbing schützen können“, erklärt Angelika Droisner vom Büro für Gleichstellung und Frauenförderung an der TU Graz.
In den TUit Workshops der TU Graz wird unter anderem mit programmierbaren Robotern und Platinen gearbeitet. © TU Graz
Der richtige Umgang mit neuen Technologien
„Together online“ reiht sich nahtlos in das TUit Workshop-Angebot ein, mit dem die TU Graz Kinder und Jugendliche mit neuen Technologien vertraut macht. „Der rasante technische Wandel bringt laufend neue IT-Anwendungen und digitale Medien hervor. Mit den TUit Workshops wollen wir aus passiven Konsumentinnen und Konsumenten aktive Nutzerinnen und Nutzer machen“, erklärt Projektkoordinatorin Droisner. Die Programme orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder, ihrer Eltern und der Lehrenden, wie Droisner am Beispiel von „Together online“ erklärt: „Den Cybermobbing-Kurs konzipierten wir aufgrund zahlreicher Anfragen von Eltern und Schulen. Diese wollten wissen, wohin sie sich wenden sollen, wenn ihre Kinder im Internet beleidigt, bedroht oder belästigt werden.“
Kurse für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren
Das Angebot für Schulen umfasst derzeit sieben TUit Workshops. Alle Kurse sind kostenlos und ganzjährig buchbar. Österreichweit, denn auf Wunsch finden die Workshops am Schulstandort statt. Die Inhalte werden altersgerecht angepasst an die fünfte bis zur neunten Schulstufe. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Themen spielerisch, erhalten Tipps zum richtigen Online-Verhalten und können erste Erfahrungen im Programmieren sammeln.
Die TUit-Workshops im Überblick
Die am Institut für Softwaretechnologie der TU Graz entwickelte App “Pocket Code” vermittelt Kindern die Grundlagen des Programmierens. © TU Graz
Nähere Informationen zu den Kursinhalten sowie zur Anmeldung erhalten Interessierte online auf der Projektwebsite der TUit Workhops. oder direkt bei Projektkoordinatorin Angelika Droisner.
Kontakt:
Angelika DROISNER
BSc.
Büro für Gleichstellung und Frauenförderung
Tel.: +43 664 887 831 81
E-Mail: angelika.droisner@tugraz.at
Durch Abschicken des Formulars stimmen Sie den Datenschutzrichtlinien zu.